Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Subjonctif Présent – unregelmäßige Verben (Übungsvideo)

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Subjonctif Présent Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.1 / 32 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Nele Améry
Subjonctif Présent – unregelmäßige Verben (Übungsvideo)
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Einleitung zum Thema Subjonctif Présent – unregelmäßige Verben

Der Subjonctif Présent ist eine spezielle französische Konjunktivform, die vor allem in Nebensätzen verwendet wird, um Wünsche, Zweifel oder Unsicherheiten auszudrücken. Besonders herausfordernd sind die unregelmäßigen Verben, bei denen sich die Stammformen vom Indikativ unterscheiden. Diese Form zu meistern ist entscheidend, um sich präzise auf Französisch auszudrücken. In diesem Text übst du, wie du den Subjonctif Présent bei unregelmäßigen Verben korrekt anwendest.

In unserer Übersicht zur Bildung des Subjonctif Présent findest du die wichtigsten Regeln und Beispiele einfach erklärt.

Unter den Aufgaben stehen jeweils Lösungen und Erklärungen.

Merke:
Unregelmäßige Verben im Subjonctif Présent haben besondere Stammformen. Zum Beispiel hat das Verb avoir die Formen:
que j'aie, que tu aies, qu'il ait, que nous ayons, que vous ayez, qu'ils aient.


Teste dein Wissen zum Thema Subjonctif Présent – unregelmäßige Verben

Subjonctif Présent – passenden Infinitiv finden

Regarde les formes du subjonctif présent dans le tableau ci-dessous et relie-les aux infinitifs correspondantes.
Schau dir die Formen im Subjonctif Présent in der untenstehenden Tabelle an und verbinde diese mit den passenden Infinitiven.

forme au Subjonctif Présent infinitif
qu’elle ait faire
qu’il sache être
que nous fassions vouloir
que je puisse savoir
que tu veuilles aller
qu’elles aillent pouvoir
que vous soyez avoir


Unregelmäßige Verben im Subjonctif Présent – Verbformen ergänzen

Complète le tableau des verbes suivants au subjonctif présent. Fais attention aux formes irrégulières.
Vervollständige die Tabelle der folgenden Verben im Subjonctif présent. Achte auf die unregelmäßigen Formen!

Personne avoir être savoir pouvoir aller
je/j’ $~$ $~$ $~$ $~$ $~$
tu $~$ $~$ $~$ $~$ $~$
il/elle/on $~$ $~$ $~$ $~$ $~$
nous $~$ $~$ $~$ $~$ $~$
vous $~$ $~$ $~$ $~$ $~$
ils/elles $~$ $~$ $~$ $~$ $~$


Subjonctif Présent bei unregelmäßigen Verben bilden

Regarde les phrases et conjugue les verbes entre parenthèses en utilisant le subjonctif présent. Réfléchis également à la fonction du subjonctif dans les phrases.
Lies die Sätze durch und konjugiere die Verben in Klammern, indem du den Subjonctif Présent nutzt. Überlege auch, welche Funktion der Subjonctif in den Sätzen hat.


Subjonctif Présent – Lückentext

Lis le texte et insère les bonnes formes des verbes au subjonctif présent. Fait attention aux formes irrégulières si nécessaire.
Lies dir den Text durch und füge die passenden Verbformen im Subjonctif Présent ein. Passe auf die unregelmäßigen Formen auf, falls nötig.

strand.svg

Un week-end à la plage
Camille et ses amis veulent passer le week-end à la plage. Mais avant de partir, il faut que tout le monde $\underline{~\qquad~}$ (être) prêt. Le train part tôt, et il est important que chacun $\underline{~\qquad~}$ (arriver) à l’heure à la gare. Camille a peur qu’il $\underline{~\qquad~}$ (pleuvoir), alors elle prend des vêtements chauds. Son ami Lucas n’est pas sûr qu’il $\underline{~\qquad~}$ (faire) beau, mais il veut quand même y aller. Ils sont contents que leurs parents $\underline{~\qquad~}$ (être) d’accord avec ce voyage.

Quand ils arrivent à la mer, ils cherchent l’hôtel. Ils veulent que l’hôtel $\underline{~\qquad~}$ (avoir) une belle vue. Avant qu’ils $\underline{~\qquad~}$ (sortir) pour nager, ils mangent une glace. Camille espère que tout $\underline{~\qquad~}$ (se passer) bien. Elle veut que ce week-end $\underline{~\qquad~}$ (être) inoubliable.


Ausblick – so kannst du weiterlernen

Im nächsten Schritt kannst du dein Wissen über den Subjonctif Présent weiter vertiefen, indem du dich mit der Bildung des Subjonctif Passé beschäftigst. So lernst du, komplexere Sätze zu bilden und Ereignisse in der Vergangenheit auszudrücken. Außerdem kannst du dein Verständnis von Modus und Tempus erweitern, indem du den Unterschied zwischen Subjonctif und Indicatif erkundest. Diese Themen helfen dir, die französische Sprache noch fließender zu beherrschen und bereiten dich optimal auf die Anwendung in alltäglichen Kontexten vor!


Teste dein Wissen zum Thema Subjonctif Présent!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Subjonctif Présent – unregelmäßige Verben (Übungsvideo) Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Subjonctif Présent – unregelmäßige Verben (Übungsvideo) kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Drei Verformen sind richtig.

    Wenn du die Verbformen laut vor dich hinsprichst, klingen einige zwar richtig, sie sind aber falsch geschrieben.

    Achte insbesondere auf die Endungen der Verben und ob die Vokale richtig geschrieben sind.

    Lösung

    Alle sechs Verben werden häufig benutzt: être, aller, avoir, savoir, pouvoir, faire. Sie werden im Subjonctif unregelmäßig konjugiert. Am besten ist es, sie auswendig zu können.

    Neben den drei richtigen Formen:

    • pouvoir: que tu puisses
    • faire: que je fasse
    • avoir: qu’elle ait

    finden sich drei falsch konjugierte Verbformen:

    • être: qu’ils soient (nur in der ersten und zweiten Person Plural wird der Stammvokal mit oy geschrieben, in allen anderen Fällen mit oi; die Aussprache bleibt gleich)
    • savoir: que vous sachiez (sachions ist erste Person Plural)
    • aller: qu’on aille_ (nur in der zweiten Person Singular folgt ein -s am Ende; die Aussprache bleibt gleich)
  • Tipps

    Der Subjonctif-Auslöser wird häufig durch ein Verb im Indicatif eingeleitet.

    Zwischen Auslöser und Verbform im Subjonctif steht die Konjunktion que.

    Achtung! Im letzten Satz steht zuerst der Nebensatz, der mit bien que (obwohl) eingeleitet wird, und dann der Hauptsatz.

    Lösung

    Alle Übungssätze folgen dem gleichen Schema: Subjonctif-Auslöser + que + Verb im Subjonctif.

    Bei den Subjonctif-Auslösern handelt es sich um:

    • être heureux que
    • être désolé que
    • être triste que
    • sans que
    • bien que

    • Bei den ersten drei Sätzen steht jeweils eine Verbform von être im Indicatif Présent als Teil des Subjonctif-Auslösers: je suis, nous sommes und il est.
    • In den Sätzen 4 und 5 wird der Subjonctif durch die Konjunktionen sans que (ohne, dass) und bien que (obwohl) eingeleitet.
    • Satz 4 beginnt mit dem Hauptsatz Ils sont partis und enthält wiederum eine Verbform von être im Indicatif Présent. Nach sans que folgt der Subjonctif (je le sache).
    • Satz 5 ist dagegen anders aufgebaut: Zuerst steht der Nebensatz mit obwohl (bien que), darin il fasse als Subjonctif, und danach der Hauptsatz mit je reste im Indicatif Présent.
  • Tipps

    Der Modus ist eine grammatische Kategorie des Verbs. Im Französischen gibt es vier Modi:

    indicatif = Wirklichkeitsform

    subjonctif = Möglichkeitsform

    conditionnel = Möglichkeitsform

    impératif = Befehlsform

    Was fällt beim Verb pouvoir auf?

    Lösung

    Die vier Verben être, faire, savoir und pouvoir sind unregelmäßige Verben. In allen Modi und Zeiten werden sie unterschiedlich konjugiert.

    Die Form des subjonctif lässt sich daran erkennen, dass sie mit einem que beginnt, welches wiederum einen Nebensatz der Aussage einleitet:

    • Je veux que tu sois calme. Il faut que vous fassiez vos devoirs. Il faut qu’ils sachent la vérité. Vous voulez que je puisse décider cela moi-même.
    Der impératif ist daran erkennbar, dass bei ihm kein Personalpronomen steht. Es ist die Befehls- bzw. Aufforderungsform („Geh nach Hause!“ oder „Verlasse dieses Zimmer!“):

    • Soyons contents ! („Lasst uns zufrieden sein!“) Faites vos devoirs. Sache que je suis fort. („Wisse, dass ich stark bin.“)
    • Es gibt von pouvoir keine impératif-Form, da man niemanden auffordern kann, etwas zu können („Kann das Spiel!“, „Könnt die Vokabeln!“ gibt es also nicht).
    Die Verben im indicatif présent sind die, die wir am häufigsten benutzen:

    • Nous sommes contents. Ils font leurs devoirs. Elle sait beaucoup. Elles peuvent décider cela elles-mêmes.
    Im conditionnel présent sehen die Verben schließlich so aus:

    • Elle serait contente, mais … Nous ferions nos devoirs, mais … Vous sauriez la vérité si … Je pourrais décider cela moi-même si …
  • Tipps

    Höre dir die Audios mehrmals hintereinander an.

    Achte dabei auf Person und Numerus des Verbs.

    Lösung

    Die Verben pouvoir, savoir und être werden im subjonctif unregelmäßig konjugiert. Das Verb convenir wird so wie venir gebildet.

    Der subjonctif wird in zwei Fällen durch Verben ausgelöst, die ein subjektives Empfinden ausdrücken: nous regrettons, je suis heureuse.

    In den anderen drei Sätzen folgt er nach Konjunktionen, die immer den subjonctif auslösen: pour que (damit), sans que (ohne dass), bien que (obwohl).

    Es folgen die Sätze aus den Audios:

    • La mère a caché les bonbons pour que les enfants ne puissent pas les trouver.
    • Claudine s’est déjà levée sans que son père le sache.
    • Nous regrettons que vous ne puissiez pas venir aujourd’hui.
    • Anaïs doit aller à l’école bien qu’elle ne soit pas en forme ce matin.
    • Je suis heureuse que l’heure du rendez-vous convienne à tout le monde.
  • Tipps

    Was ist am Verbstamm im subjonctif auffällig?

    Lösung

    Das Verb vouloir bildet seine subjonctif-Formen unregelmäßig. Hinzu kommt, dass es im Plural zwei unterschiedliche Verbstämme gibt:

    • Die dritte Person Plural wird so wie im Singular konjugiert: que je veuille, qu’ils veuillent.
    • Die erste und zweite Person Plural hingegen verändern ihren Stammvokal: que nous voulions, que vous vouliez.
    Beim Verbinden der Formen des imparfait (Vergangenheitsform) mit denen des subjonctif (Konjunktivform) fällt etwas bei der ersten und zweiten Person Plural auf: Sie haben die gleiche Form!

    • nous voulions – que nous voulions
    • vous vouliez – que vous vouliez
    Diese Besonderheit tritt bei all den unregelmäßigen Verben im subjonctif auf, die im Plural zwei Verbstämme haben (zum Beispiel bei boire, prendre, acheter etc.).

  • Tipps

    Die subjonctif-Form all dieser Verben wird unregelmäßig gebildet.

    Wenn du dir nicht sicher bist, schau in einer Konjugationstabelle nach und präge dir die Formen gut ein, da gerade diese Verben häufig benutzt werden.

    Lösung

    Nach einem Verb der Willensäußerung wie vouloir quelque chose (etwas wollen) muss im Nebensatz mit que automatisch der subjonctif stehen.

    Der subjonctif der Verben être, faire, pouvoir, aller, avoir, savoir und auch vouloir wird ganz und gar unregelmäßig gebildet. Er lässt sich nicht – wie subjonctif-Formen anderer unregelmäßiger Verben – aus der dritten Person Plural im Indikativ ableiten.

    Am Anfang hilft also nur das Auswendiglernen! Da man diese Verben im alltäglichen Sprachgebrauch aber häufig benötigt, prägt man sie sich relativ schnell ein.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'256

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'698

Lernvideos

37'173

Übungen

32'408

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden