Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Imparfait – Überblick

Die Bildung des Imparfait erfolgt durch Anhängen spezifischer Endungen an den Verbstamm, der aus der ersten Person Plural (wir-Form) im Präsens abgeleitet wird. Die Endungen sind für alle Verben (außer être) gleich und lauten: -ais, -ais, -ait, -ions, -iez, -aient.

Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Imparfait Französisch Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Ø 4.2 / 98 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Digital
Imparfait – Überblick
lernst du im 2. Lernjahr - 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Imparfait – Defintion

Das Imparfait ist eine Zeitform im Französischen, mit der man die Vergangenheit ausdrücken kann. Es ähnelt dem deutschen Präteritum.

Imparfait – Bildung

Beim Imparfait handelt es sich um eine Vergangenheitsform, die aus nur einem Verb besteht. Es wird also – im Gegensatz zum Passé compose – nicht mit einem zusätzlichen Hilfsverb gebildet. Stattdessen gibt es bestimmte Imparfait-Endungen, die direkt an den Verbstamm angehängt werden. Der Verbstamm, den man zur Bildung der Imparfait-Formen benötigt, leitet sich aus der 1. Person Plural im Präsens ab.

Die Imparfait-Endungen lauten:

Personalpronomen Imparfait-Endung
je -ais
tu -ais
il/elle/on -ait
nous -ions
vous -iez
ils/elles -aient

Imparfait – Beispiele

Hier siehst du an den Verben écrire und parler, wie die Imparfait-Formen gebildet werden.

Infinitiv: écrire (schreiben)
1. Person Plural im Präsens: nous écrivons
Verbstamm: écriv-

  • An den Verbstamm écriv- können nun die Imparfait-Endungen angehängt werden.
  • Beispiel: La fille qui voulait raconter l’histoire à sa mère écrivait une lettre à son amie.
    (Das Mädchen, das seiner Mutter die Geschichte erzählen wollte, schrieb einen Brief an seine Freundin.)

Infinitiv: parler (sprechen)
1. Person Plural im Präsens: nous parlons
Verbstamm: parl-

  • An den Verbstamm parl- können nun die Imparfait-Endungen angehängt werden.
  • Beispiel: Le garçon parlait à son père.
    (Der Junge sprach mit seinem Vater.)
écrire parler
je/j' écrivais parlais
tu écrivais parlais
il/elle/on écrivait parlait
nous écrivions parlions
vous écriviez parliez
ils/elles écrivaient parlaient

Bildung des Imparfait – Besonderheiten

Beim Verb commencer (anfangen) wird der Verbstamm von der Form commençons abgeleitet, in der eine Cedille vorkommt. Das Cedille-Häkchen sorgt hier dafür, dass das c vor dem dunklen Vokal o wie ein s ausgesprochen wird – anstatt wie ein k, wie es der Ausspracheregel entsprechen würde. Weil die Form der 1. Person Plural im Präsens mit einer Cedille geschrieben wird, werden auch die daraus abgeleiteten Imparfait-Formen aller drei Personen im Singular sowie die der 3. Person Plural mit ç geschrieben. Bei der 1. und 2. Person Plural folgt auf das c ein i. Da c vor einem e oder i immer wie ein s ausgesprochen wird, wird hier keine Cedille benötigt. Diese Besonderheit gilt für alle Verben auf -cer, z. B. prononcer (aussprechen) oder annoncer (ansagen, ankündigen).

Das Verb manger wird in der 1. Person Plural im Präsens mit einem eingeschobenen e geschrieben: nous mangeons. Das e sorgt dafür, dass das g weiterhin weich ausgesprochen wird – anstatt hart, wie es der Ausspracheregel vor a, o und u entsprechen würde. Auch die daraus abgeleiteten Imparfait-Formen der drei Personen im Singular sowie der 3. Person Plural werden deshalb mit diesem eingeschobenen e geschrieben. Bei der 1. und 2. Person Plural wird das e nicht benötigt, da das g vor dem Vokal i sowieso weich ausgesprochen wird. Diese Besonderheit gilt auch bei den anderen Verben auf -ger, z. B. nager (schwimmen) und partager (teilen).

Beim Verb être nutzt man nicht den Verbstamm der 1. Person Plural Präsens, sondern ét-. An diesen werden dann die Imparfait-Endungen angehängt.

commencer manger être
je commençais mangeais étais
tu commençais mangeais étais
il/elle/on commençait mangeait était
nous commencions mangions étions
vous commenciez mangiez étiez
ils/elles commençaient mangeaient étaient

Beispielsätze:

  • La fille annonçait à sa mère qu’elle voulait lui raconter une histoire. (Das Mädchen kündigte ihrer Mutter an, dass sie ihr eine Geschichte erzählen wolle.)
  • La fille mangeait une pomme. (Das Mädchen aß einen Apfel.)
  • La fille était heureuse. (Das Mädchen war glücklich.)

Imparfait – Verwendung

Das Imparfait findet dann Anwendung, wenn vergangene Ereignisse beschrieben oder Geschichten erzählt werden. Am Anfang französischer Märchen steht zum Beispiel immer: Il était une fois … (Es war einmal …). Das Imparfait wird verwendet, um Zustände, Stimmungen oder Schauplätze zu beschreiben. Auch Personen – ihr Aussehen, ihr Charakter, ihre Gefühle sowie ihre Gewohnheiten – werden mit dem Imparfait beschrieben.

Verwendung des Imparfait im Französischen

Beispielsätze:

  • Beschreibung eines Schauplatzes:
    Dans la chambre de la fille, il y avait un aquarium.
    (Im Zimmer des Mädchens gab es ein Aquarium.)
  • Beschreibung einer Person und ihrer Gewohnheiten:
    La fille était blonde et avait des yeux verts. Tous les jours, elle allait à l’école.
    (Das Mädchen war blond und hatte grüne Augen. Jeden Tag ging sie zur Schule.)

Häufig gestellte Fragen zum Thema Imparfait

Teste dein Wissen zum Thema Imparfait Französisch!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung

Früher musste ich jeden Tag zehn Kilometer zur Schule laufen. Immer bergauf hin und zurück! Jeder hat doch jemanden in der Familie, der angeblich den beschwerlichsten Schulweg der Welt hatte. Um von den guten alten Zeiten zu erzählen, benutzen wir auf Französisch das "Imparfait". Das Imparfait ist eine Vergangenheitsform, die den selben Zeitpunkt in der Vergangenheit beschreibt, wie das Passé composé. Das Imparfait verwendet man vor allem für zeitlich unbegrenzte Handlungen, Hintergrundhandlungen, Beschreibungen und Gewohnheiten in der Vergangenheit. Aber zur Verwendung kommen wir später noch. Fangen wir erstmal mit der Bildung an. Das Imparfait setzt sich aus einem Wortstamm und verschiedenen Endungen zusammen. Der Wortstamm ist der Stamm der ersten Person Plural im Présent. Nehmen wir mal das Verb "prendre". Die erste Person Plural ist bei "prendre" "nous prenons". Wir lassen die Endung des Présent weg und erhalten unseren Wortstamm. An diesen Wortstamm hängen wir die Endungen , , , , , an. "Prendre" im Imparfait wird also folgendermaßen konjugiert. je prenais, tu prenais, il/elle/on prenait, nous prenions, vous preniez, ils/elles prenaient. Bei vielen Verben auf -er, wie zum Beispiel "regarder", ist der Stamm des Infinitivs identisch mit dem Stamm der ersten Person Plural. Trotzdem ist es wichtig, immer den Stamm der "nous"-Form zu verwenden. Das siehst du an den folgenden Verben: Boire finir und faire Beim Verb "manger" steht vor den Endungen, die mit beginnen ein damit das als ausgesprochen wird. Ohne das würde die Kombination vom und den Laut ergeben. Da in der ersten und zweiten Person Plural ein am Anfang der Endung steht, brauchen wir das bei diesen Formen nicht. Das Imparfait ist eine der Zeiten mit den wenigsten unregelmäßigen Formen. Sogar "aller" und "avoir" sind in dieser Zeitform regelmäßig! Schauen wir uns also mal an, was Oppa so von seinem Schulweg erzählt. Quand j'allais à l'école, nous ne prenions pas le bus comme vous. Beaucoup d'enfants avaient un chemin de l'école de plusieurs kilomètres. En hiver, on marchait dix kilomètres dans la neige. Chaque jour, je grimpais une haute montagne. Et le pont qui traversait la rivière était super branlant. Hier sehen wir auch schon das erste unregelmäßige Verb des Imparfait: être. Das Schöne am Imparfait ist, dass selbst Verben mit unregelmäßigem Stamm immer die gleichen Endungen haben. Der Stamm von être im Imparfait ist also "ét". Quand j'étais jeune, nos chaussures étaient en bois. Verben, die nur mit "il" verwendet werden, zählen auch zu den unregelmäßigen Verben, da man ihren Stamm der ersten Person Plural nicht bilden kann. Aus "il pleut" wird im Imparfait "il pleuvait" und aus "il faut" wird "il fallait". Il pleuvait souvent quand je vivais en Bretagne. Il fallait toujours emmener un parapluie. Nun kennst du die regelmäßigen und unregelmäßigen Formen des Imparfait. Aber wann wird es denn verwendet? Du weißt schon, dass das Imparfait den gleichen Zeitpunkt der Vergangenheit beschreibt, wie das Passé composé. Die beiden Zeiten werden aber für verschiedene Zwecke verwendet. Mit dem Imparfait werden vor allem Dinge BESCHRIEBEN. Das Wetter oder die Landschaft werden mit dem Imparfait ausgedrückt. Das Aussehen, der Charakter und die Gefühle einer Person, werden ebenfalls im Imparfait ausgedrückt. Für Gewohnheiten oder Handlungen, die regelmäßig passieren, benutzt man in der Vergangenheit auch das Imparfait. Elle faisait du sport deux fois par semaine. Les cloches sonnaient chaque matin à six heures. Bei Ereignissen in der Vergangenheit wird die Hintergrundhandlung im Imparfait beschrieben. Das gilt vor allem dann, wenn diese Handlung nicht zeitlich begrenzt oder abgeschlossen ist. Mon frère lisait un livre quand le téléphone a sonné. Der lesende Bruder ist die Hintergrundhandlung, die schon eine Weile läuft und durch das Telefon unterbrochen wird. Daher steht das Klingeln des Telefons im Passé composé. Les filles dormaient déjà depuis trois heures. Hier wissen wir zwar, wann die Mädchen angefangen haben zu schlafen, aber nicht, wann sie wieder aufgehört haben. Die Handlung ist also zeitlich nicht begrenzt und zum Zeitpunkt der Erzählung nicht abgeschlossen. Damit du erkennst, wann das Imparfait gebraucht wird, gibt es einige Signalwörter, die du dir merken solltest. Der klassische Märchenanfang gehört natürlich dazu. "il était une fois" Außerdem gehören Ausdrücke wie "autrefois" "à l'époque" oder "Quand j'étais jeune" dazu oder andere Sätze, die ausdrücken, dass jemand von der Kindheit erzählt. Signalwörter, die Regelmäßigkeit und Gewohnheit ausdrücken, sind ebenfalls sehr wichtig. chaque jour/semaine/année/ comme toujours d'habitude souvent normalement Das Imparfait kann auch als Form der Höflichkeit verwendet werden. Je voulais vous demander un petit service. Aber genug von trockener Grammatik und zurück zu Opas Geschichten aus alten Zeiten. Fassen wir nochmal zusammen, was er so erzählt hat. Das Imparfait ist eine Form der Vergangenheit, die den gleichen Zeitpunkt beschreibt, wie das Passé composé. Man bildet das Imparfait mit dem Wortstamm der ersten Person Plural im Présent und den folgenden Endungen. Die einzigen wirklich unregelmäßigen Verben sind être pleuvoir und falloir. Mit dem Imparfait BESCHREIBT man in der Vergangenheit Dinge, wie das Wetter, die Landschaft, oder Gefühle, Charaktereigenschaften und Aussehen von Personen. Außerdem drückt es Gewohnheiten oder Regelmäßigkeiten aus. Es wird ebenfalls als Höflichkeitsform gebraucht. Opa hat echt einige ziemlich krasse Stories erzählt. Da könnte man sich schon fragen, ob das wirklich alles so stimmt.

Imparfait – Überblick Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Imparfait – Überblick kannst du es wiederholen und üben.
  • Tipps

    Die Imparfait-Formen haben verschiedene Endungen, es gibt aber nur einen passenden Partner für die Verben im Infinitiv.

    Die Anfangsbuchstaben des Infinitivs und der Imparfait-Form sind jeweils gleich.

    Lösung

    Die Formen des Imparfait setzen sich aus dem Wortstamm der nous-Form des Présent und den Endungen -ais, -ais, -ait, -ions, -iez und -aient zusammen.

    Die Paare, die zueinandergehören, sind also:

    • manger – essen → nous mangions – wir aßen
    • boire – trinken → tu buvais – du trankst
    • regarder – ansehen → vous regardiez – ihr saht an
    • prendre – nehmen → elle prenait – sie nahm
    • écrire – schreiben → j'écrivais – ich schrieb

  • Tipps

    Die 1. und 2. Person Singular haben die gleiche Endung.

    Lösung

    Die Endungen, die im Imparfait an jedes Verb angehängt werden, sind: -ais, -ais, -ait, -ions, -iez und -aient.

    Die Formen von tomber – fallen lauten also:

    • je tombais
    • tu tombais
    • il/elle/on tombait
    • nous tombions
    • vous tombiez
    • ils/elles tombaient

  • Tipps

    Viele Punkte sind direkte Gegenteile voneinander. Sie können also nicht zu einer Zeitform gehören.

    Lösung

    Mit dem Imparfait beschreibt man in der Vergangenheit Dinge wie das Wetter, die Landschaft, Gefühle, Charaktereigenschaften oder das Aussehen von Personen. Außerdem drücken wir damit Gewohnheiten und Regelmäßigkeiten aus ebenso wie Hintergrundhandlungen sowie zeitlich nicht begrenzte und nicht abgeschlossene Handlungen. Es kann des Weiteren als Höflichkeitsform gebraucht werden.


    Zum Imparfait gehören in dieser Aufgabe also folgende Aspekte:

    • Beschreibung des Wetters
    • zeitlich nicht begrenzte Handlung
    • regelmäßige Ereignisse
    • Hintergrundhandlungen
    • nicht abgeschlossene Handlungen

    Zum Passé composé zählen in dieser Aufgabe:

    • Vordergrundhandlungen
    • abgeschlossene Handlungen
    • zeitlich genau begrenzte Handlungen

  • Tipps

    Achte darauf, auf welche Person sich das Verb in der Lücke bezieht.

    Lösung

    Quand j'étais jeune, nous passions toujours nos vacances chez ma grand-mère. Elle habitait dans un petit village en montagne. Les habitants du village nous connaissaient depuis dix ans et ils nous parlaient gentiment.

    La plage était vide quand nous sommes arrivés. Vous vouliez vous baigner, mais vous aviez peur. Les vages faisaient beaucoup de bruit et tu n'avais plus envie d'aller dans l'eau.


    Übersetzung:

    Als ich jung war, verbrachten wir immer unsere Ferien bei meiner Großmutter. Sie wohnte in einem kleinen Dorf in den Bergen. Die Bewohner des Dorfes kannten uns seit zehn Jahren und sie redeten immer freundlich mit uns.

    Der Strand war leer, als wir angekommen sind. Ihr wolltet baden gehen, aber ihr hattet Angst. Die Wellen machten viel Lärm und du hattest keine Lust mehr, ins Wasser zu gehen.

  • Tipps

    Das Imparfait ist keine zusammengesetzte Zeitform, sondern besteht nur aus einem Wort.

    Die Formen des Imparfait enden immer auf -s, -t oder -z.

    Lösung

    Je vais te raconter ce qui s'est passé hier :

    Quand je me suis réveillé, le soleil brillait. On pouvait entendre les oiseaux dans les arbres. Je me suis levé, mais j'étais encore fatigué. Ma copine préparait le petit-déjeuner quand le télephone a sonné.


    Das Imparfait wird in diesen Fällen verwendet, weil Dinge oder Situationen beschrieben werden, wie zum Beispiel das Wetter, die Stimmung oder Handlungen, die schon länger im Hintergrund ablaufen.


    Übersetzung:

    Ich werde dir erzählen, was gestern passiert ist:

    Als ich aufgewacht bin, schien die Sonne. Man konnte die Vögel in den Bäumen hören. Ich bin aufgestanden, aber ich war noch müde. Meine Freundin bereitete das Frühstück vor, als das Telefon klingelte / geklingelt hat.

  • Tipps

    Denke daran, zur Bildung des Imparfait den Wortstamm der nous-Form zu verwenden.

    Die nous-Form von prendre – nehmen lautet im Präsens nous prenons und die von boire – trinken ist nous buvons.

    Die Endungen des Imparfait lauten immer:

    • -ais
    • -ais
    • -ait
    • -ions
    • -iez
    • -aient

    Lösung

    Das sind die richtigen Verbformen:

    • Vous regardiez la télé. – Ihr saht fern.
    • Elle prenait ma main. – Sie nahm meine Hand.
    • Mes cousines voulaient regarder un film, mais elles ne savaient pas lequel. – Meine Cousinen wollten einen Film ansehen, aber sie wussten nicht, welchen.
    • Il pleuvait tout le temps. – Es regnete die ganze Zeit.
    • Nous finissions nos devoirs. – Wir machten unsere Hausaufgaben fertig.
    • Tu buvais du café. – Du trankst Kaffee.
    • Vous étiez tristes. – Ihr wart traurig.
    • J'allais au parc. – Ich ging in den Park.

30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'256

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'698

Lernvideos

37'173

Übungen

32'408

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden