Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Klima und Wetter – Unterschied

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Klima und Wetter – der Unterschied einfach erklärt

Was bedeutet es, wenn im Sommer plötzlich Hagel fällt oder wir im Winter immer wärmere Tage erleben? Wetter und Klima begegnen dir jeden Tag und bestimmen, ob du morgens eine Jacke anziehen solltest oder nicht. Doch wusstest du, dass zwischen diesen beiden Begriffen ein großer Unterschied besteht? In diesem Text erfährst du, wie du Klima und Wetter voneinander unterscheiden kannst und warum es wichtig ist, das Klima unseres Planeten genau zu beobachten.

Wetter – Definition

Das Wetter beschreibt den atmosphärischen Zustand, den du täglich draußen beobachten kannst. Es zeigt dir, wie warm oder kalt es ist, ob die Sonne scheint oder es regnet, ob Wind weht oder Schnee fällt. Das Wetter verändert sich ständig – manchmal sogar drastisch innerhalb weniger Minuten.

Das Wetter ist der Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit. Es kann sich schnell ändern und umfasst Temperatur, Niederschlag, Wind und Bewölkung.

Wie entsteht Wetter?

Wetter entsteht, weil die Sonne die Erdoberfläche unterschiedlich stark erwärmt. Warme Luft steigt auf, kalte Luft sinkt ab – so entstehen Wind und Wolken. Diese Vorgänge bestimmen, welches Wetter du gerade erlebst. Hier ein paar Beispiele, welche Wettererscheinungen/Wetterphänomene es gibt:

  • Sonnenstrahlung
  • Niederschlag wie Regen und Schnee
  • Gewitter
  • Nebel
  • Wind und Sturm

Wetterphänomene Beispiele

Klima – Definition

Im Gegensatz zum Wetter beschreibt das Klima, wie das Wetter an einem bestimmten Ort durchschnittlich über einen langen Zeitraum aussieht. Dabei wird oft ein Zeitraum von 30 Jahren oder mehr betrachtet. Das Klima zeigt dir also, ob es an einem Ort in einem bestimmten Monat normalerweise heiß oder kalt, trocken oder feucht ist.

Das Klima bezeichnet den durchschnittlichen Zustand der Atmosphäre an einem Ort über einen Zeitraum von mindestens 30 Jahren.

Klimazonen auf der Erde

Auf der Erde gibt es verschiedene Klimazonen. Diese zeigen, welche klimatischen Bedingungen in bestimmten Gebieten typisch sind. Hier siehst du einige wichtige Klimazonen:

Klimazone typische Merkmale Beispiele für Länder oder Regionen
tropisches Klima immer heiß, viel Regen Brasilien, Kongo
subtropisches Klima heiße Sommer, milde Winter, mäßiger Regen Spanien, Italien
gemäßigtes Klima warme Sommer, kalte Winter, häufig wechselhaft Deutschland, Frankreich
polares Klima immer kalt, viel Schnee und Eis Arktis, Antarktis

Vergleich von Wetter und Klima im Überblick

Damit du dir den Unterschied zwischen Wetter und Klima noch besser einprägen kannst, hilft dir folgende Übersicht:

Wetter Klima
kurzfristige Beobachtung (Stunden, Tage) langfristige Beobachtung (mind. 30 Jahre)
ändert sich ständig ändert sich langsam über längere Zeit
beschreibt den aktuellen Zustand der Atmosphäre beschreibt den durchschnittlichen Zustand der Atmosphäre
Beispiele: „Heute regnet es.“, „Morgen scheint die Sonne.“ Beispiele: „Deutschland hat warme Sommer und kalte Winter.“, „Am Äquator ist es immer heiß.“

Merke:
Wetter ist das, was du täglich draußen siehst und fühlst. Klima dagegen ist das Wetter, das an einem Ort über Jahrzehnte hinweg typisch ist.

Warum ist die Unterscheidung wichtig?

Die Unterscheidung zwischen Wetter und Klima ist besonders wichtig, wenn wir über Veränderungen auf der Erde sprechen. Ein kalter Winter oder ein heißer Sommer bedeutet noch keine Klimaveränderung – dieses Phänomen können wir mit unseren Jahreszeiten erklären. Erst wenn Wetterextreme häufiger werden und dauerhaft zu untypischen Zeiten auftreten, kann man von einem Klimawandel sprechen.

Der Klimawandel bezeichnet die langfristige Veränderung des Klimas auf der Erde. Dazu gehört vor allem die Erderwärmung, verursacht durch den Menschen.

Auswirkungen des Klimawandels im Alltag

Vielleicht hast du schon gemerkt, dass die Sommer in Deutschland oft sehr heiß und trocken sind. Solche Veränderungen beeinflussen nicht nur deine Freizeit, sondern auch die Natur:

  • Wälder leiden unter Trockenheit.
  • Die Landwirtschaft hat Probleme durch Dürre oder starke Regenfälle.
  • Tiere müssen sich an neue Bedingungen anpassen.

WIe werden Wetter und Klima gemessen?

Damit wir wissen, wie das Wetter heute ist und wie sich das Klima über viele Jahre verändert, benutzen Forscherinnen und Forscher verschiedene Messgeräte. Diese Geräte stehen zum Beispiel an Wetterstationen, auf Bergen, in Städten oder sogar auf Schiffen und Satelliten.

Wetter messen

Es kann sonnig, regnerisch, windig oder kalt sein. Um das genau zu wissen, messen Meteorologinnen und Meteorologen (so heißen Wetterforscher:innen) verschiedene Dinge:

Was wird gemessen? Mit welchem Gerät? Was sagt das aus?
Temperatur Thermometer Wie warm oder kalt ist es?
Niederschlag (z. B. Regen) Niederschlagsmesser (Regenmesser) Wie viel Regen fällt?
Windrichtung & -stärke Windfahne & Anemometer Aus welcher Richtung weht der Wind und wie stark?
Luftdruck Barometer Wie stark „drückt“ die Luft? (wichtig für Wettervorhersagen)
Bewölkung & Sonne Satelliten & Wetterbeobachtung Wie viel Sonne scheint, wie viele Wolken sind da?

Klima messen

Um das Klima zu messen, braucht man sehr viele Wetterdaten über einen langen Zeitraum. Beispiel: Wenn man wissen will, wie das Klima in München ist, schaut man sich z. B. die Durchschnittstemperaturen, den Regen und die Sonnenscheindauer der letzten 30 Jahre an. Heutzutage helfen auch Satelliten, die die Erde umkreisen. Sie messen:

  • die Temperatur der Luft und Meere
  • wie viele Wolken es gibt
  • wie groß die Eisflächen sind

und noch vieles mehr.

So bekommen Forscherinnen und Forscher ein genaues Bild vom Wetter weltweit – und können auch Klimaveränderungen besser erkennen.

Typische Aufgabenstellungen zum Thema Klima und Wetter

Im Unterricht könntest du beispielsweise diesen Aufgaben begegnen:

  • Erkläre den Unterschied zwischen Wetter und Klima in eigenen Worten.
  • Erstelle ein Wettertagebuch und vergleiche es mit typischen Klimadaten deiner Region.

Zusammenfassung zum Thema Klima und Wetter – Unterschied

  • Das Wetter beschreibt kurzfristige atmosphärische Bedingungen wie Regen, Wind oder Temperaturänderungen.
  • Das Klima gibt an, wie das Wetter durchschnittlich über mindestens 30 Jahre aussieht.
  • Es gibt verschiedene Klimazonen wie die tropische, subtropische, gemäßigte und polare.
  • Ein einzelnes Wetterereignis wie ein heißer Sommer bedeutet noch keinen Klimawandel, aber langfristige Veränderungen weisen darauf hin.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Klima und Wetter – Unterschied

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!
Die Autor*innen
Avatar
sofatutor Team
Klima und Wetter – Unterschied
lernst du in der Primarschule 5. Klasse - 6. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'256

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'698

Lernvideos

37'173

Übungen

32'408

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden